HELVETIA SCI

SCI Helvetia Chapter - Projet Caprin - Estiver des chèvres pour favoriser le tétras-lyre

Ziegen schätzen, um das Birkhuhn zu fördern

01 February 2023

 
Bilanz 2022

Auf der Parzelle oberhalb des Col de la Croix, auf die 2021 18 Ziegen gesetzt worden waren, verbissen 2022 17 Ziegen und 9 Jungtiere die Eschen. Diese schönen Tiere der Rasse Col fauve streckten instinktiv ihre Beine über die absteigenden Sträucher, was ihnen erlaubte, die Grünerle bis nach oben zu fressen und somit eine konsequente Aktion zur Entlaubung des überwuchernden Strauches durchzuführen. Das Wetter zwang die Schäferin jedoch, sie früher in der Saison abzusteigen als geplant. So stiegen die Ziegen am 9. September statt am 9. Oktober wieder ab und schnitten die Rinde daher nicht an.

Die Arbeit für die Bäuerin war 2022 wesentlich umfangreicher als 2021, da die nachgewiesene Anwesenheit des Wolfs sie dazu veranlasste, die Ziegen jede Nacht einzufahren. In Les Arpilles wurden keine Raubtierangriffe gezählt, sodass die Fortsetzung des Projekts mit dem Ziegenbesitzer im Jahr 2023 gesichert ist. Der vierten Draht, der für den Wolf gelegt wurde, ermöglichte es den Ziegen, tagsüber in Sicherheit und nachts ruhig im Stall zu sein.

Zwischen der Kontrolle der Zäune, dem abendlichen Abholen der Ziegen und dem wöchentlichen Ausmisten schätzte die Bäuerin ihren Arbeitsaufwand auf 1,5 Stunden pro Tag. Mit Hilfe eines landwirtschaftlichen Beraters von Prometerre1 wurde daher im Kanton Waadt eine Entschädigung für die Arbeitsüberlastung durch den Wolf gefordert.

Wie einem Mitglied des Nationalrats erklärt wurde, das nach der Bezahlung der Bäuerin fragte, wurde kein Budget für die Bezahlung der Hirtin vorgesehen, da dieses Projekt auf einem Geben und Nehmen beruht. Die Schließung von Almen ist eine echte Herausforderung für die Schweizer Bauern. Agroscope definiert die Problematik der Ausbreitung der Grünerle sowohl auf agronomischer als auch auf ökologischer Ebene. Die Grünerle verringert nicht nur die Futterqualität der Almen, sondern fördert auch die Versauerung der Böden und erhöht den Ausstoß von Treibhausgasen. Aufgrund seiner Dichte verringert dieser Strauch die Biodiversität von Pflanzen und Tieren. Es gibt daher mehrere Initiativen, um das Vorkommen der Grünerle zu reduzieren, und Ziegen sind als kleine Wiederkäuer bekannt, die gegen diesen Strauch wirksam sind.

Abgesehen von der konsequenten Arbeit aufgrund der Anwesenheit des Wolfs ist die Schäferin daher froh, dass sie sich um die Ziegen kümmern kann, die die Weiden wieder öffnen sollen. Es ist ein Vieh, das sie mag, und der Kontakt mit dem Halter der Falbenhälse war sehr gut. Im Gegensatz zum letzten Jahr waren die Ziegen gut entwurmt und der Halter war bei der Rückkehr der Ziegen unglaublich überrascht, da sie 0% Würmer hatten, was er noch nie zuvor gesehen hatte. Es ist in der Tat bekannt, dass Tannin gegen Parasiten wirkt, da es ein ungünstiges Milieu für Würmer im Darm schafft. Es muss jedoch betont werden, dass der Sommer 2022 sehr trocken war, im Gegensatz zum Sommer 2021, in dem es viel geregnet hatte, was sich wahrscheinlich auch auf den Gesundheitszustand der Tiere auswirkte.

1 Waadtländer Verband zur Förderung von Berufen im Bereich der Erde.

 
Dauer des Verbisses

Da die Ziegen im September wieder herunterkamen und die Rinde nicht abgenagt wurde, sollen die Ziegen auf dieser Parzelle der Alpage des Arpilles noch mindestens zwei Jahre lang die Eiben verbeißen, damit die Eiben an dieser Stelle nicht mehr nachwachsen. Danach könnte die Einzäunung einer neuen Parzelle auf dieser Alm oberhalb des Col de la Croix in Betracht gezogen werden.

Es ist geplant, dieses Protokoll auf anderen Waadtländer und Berner Alpen zu reproduzieren, um die angestrebten 10ha bis 2040 zu erreichen. Der Logistikmanager steht mit einem Waadtländer Viehzüchter in Verbindung und vielleicht werden auch Berner Viehzüchterinnen an dem Projekt teilnehmen.

 
Investition

Der logistische Leiter des Projekts ging fünfmal auf die Alp (Setzen von Pflöcken, Treffen mit Jägern usw.). Er war auch mit der Koordinatorin in Gstaad, um das Projekt dem Mitglied des Nationalrats vorzustellen. Insgesamt legte er 310 km zurück, was 220 CHF Reisekosten bedeutete. Er musste den Park nicht abbauen, da die Schäferin beschlossen hatte, sich allein darum zu kümmern. Sie hat alle Pfähle in den Stall gebracht, weil sie Angst hatte, dass sie beschädigt werden könnten. Es sollte auch erwähnt werden, dass sie Smarth-Fences (Abwickler mit 4 Drähten) verwendet hat, um den Laufstall in 20 m breite Streifen zu unterteilen. Sie tat dies, damit es einfacher war, die Ziegen abends wieder einzufangen, da diese Zäune verhinderten, dass sie sich zerstreuten. Der Ziegenhirt erklärte außerdem, dass die Ziegen nicht mehr fressen wollen, wenn die Weide verschmutzt ist. Die Bäuerin ergriff daher die Initiative und trieb die Ziegen wöchentlich um und ließ die Gehege 15 Tage lang leer, um sicherzustellen, dass die Parasiten in den Teilen des Geheges abstarben, in denen die Ziegen gewesen waren. Am Ende des Sommers öffnete die Bäuerin den gesamten Park, damit die Ziegen die Ebereschen auf dem gesamten Grundstück schälen konnten, aber wegen Grasmangels mussten die Hirten das Vieh früher als geplant wieder herunterholen (Kühe und damit auch Ziegen). In den letzten 10 Tagen wurden zwei Böcke zu den 17 Ziegen zur Zucht gestellt und die Bäuerin bemerkte, dass die Ziegen dann weniger fraßen (Gras wie Sträucher).
usammen mit dem Eintreiben der Ziegen und dem Ausmisten betrug die Arbeit der Schäferin 130 Stunden an 87 Tagen im Jahr 2022, während sie im Jahr 2021 30 Stunden in 2 Monaten betrug. Dies entspricht einem Minimum von 3.400 CHF2, das vom Kanton Waadt als Beihilfe zur Koexistenz mit dem Wolf übernommen wurde.

Obwohl er im Kanton Freiburg wohnt, also über 100 km von der Alp entfernt ist und drei Reisen unternehmen musste (Stroh, Tiere hochbringen, Tiere runterbringen), sagte der Ziegenbesitzer trotzdem, dass er diese Erfahrung sehr geschätzt habe und sie nächstes Jahr ohne jegliche finanzielle Unterstützung wiederholen wolle. Tatsächlich war der Züchter sehr froh, seine Tiere einer Bäuerin anzuvertrauen, die Ziegen liebt und sich um ihr Wohlergehen sorgt. In der Vergangenheit hatte er jemanden, der nicht sehr gewissenhaft war, als Hüter gehabt und seine Ziegen waren wegen schlecht gepflegter Gehege weggelaufen. Er war daher beruhigt, eine sorgfältige Bäuerin zu haben, die die Ziegen kennt, was bei Hirten, die auf Sommerweiden gehen, nicht immer der Fall ist.

10 Freiwillige schlossen sich einem Installationstag an, der am 6. Juni 2022 stattfand. Bei diesem Treffen wurden nicht nur der Park und die Wasserstelle wieder eingerichtet, sondern auch die Ambitionen des Projekts neu definiert, das alle Beteiligten vereinen und vom Staat und allen Schutzorganisationen anerkannt werden soll.

Die Projektleiterin verbrachte 60 Stunden mit der Koordination, der Nachbereitung des Experiments bei den verschiedenen Akteuren (Bäuerin, Züchter, Prometerre, Logistiker usw.) und der Erstellung der Projektbeschreibungen, was 5800 CHF entspricht. 469 CHF wurden ausgegeben, um das bereits vorhandene Material (Pfähle, Isolatoren, Spule, Griffe) bei der Installation am 6. Juni 2022 zu ergänzen. Zwischen 2021 und 2022 wurden 12.424 CHF für 2021 und 2022 verwendet.

Die 10 Jäger, die am Pfingstmontag kamen, sagten, dass sie motiviert seien, in Zukunft ehrenamtlich zu helfen. Auch die Teilnahme von angehenden Jägern wurde angesprochen. Es ist hervorzuheben, dass die Pächterin den Zaun verstärkt hat, indem sie den gesamten Umriss gemäht hat, und sie hat über 40 Pfähle hinzugefügt, so dass alle 20 cm einer steht, um sicherzustellen, dass der Wolf nicht unter den Drähten hindurchkriechen kann.

2 Die Hirtin rechnet, dass diese Arbeit 1,50 CHF pro Tag pro Ziege (26 einschließlich der 9 Jungtiere) wert ist, was 3 393 CHF ergibt. Der Ziegenhalter ist sogar der Meinung, dass diese Arbeit 5 000 CHF für die Sommerweide wert ist, da das wöchentliche Ausmisten eine große Arbeitsbelastung darstellt. Der Berater von Prometerre stellte den Antrag je nach Anzahl der Tiere und wies darauf hin, dass die Entschädigung zwischen 4.000 und 6.000 CHF betragen sollte.

 
Aktion bis 2023

Nachdem das Duo aus Züchter und Schäfer für Les Arpilles nun funktioniert, geht es darum, weitere ernsthafte Ziegenhalter zu finden und zu sehen, wo weitere Ziegen gesömmert werden könnten. Ein Ziegenhalter aus dem Kanton Waadt wurde kontaktiert und findet das Projekt interessant. Um eine Überlastung zu vermeiden, wird erwogen, die Ziegen nicht unbedingt einzufahren, sondern zu testen, sie nachts im Freien zu halten, wie es Logistikverantwortliche 2022 mit ihren eigenen Ziegen ohne Probleme getan hat. Eine Ziegenpatenschaft könnte in Betracht gezogen werden, aber es muss ein Ziegenhalter gefunden werden, der über eine Infrastruktur verfügt, um die Überwinterung der Ziegen zu gewährleisten.

Das Ziel von Association Alpine Tetrao Tetrix (A.A.T.T.) ist es, das gesamte Wissen, das zur Bekämpfung der Grünerle existiert, zu bündeln, um die Almen an schattigen Hängen wieder zu öffnen sowie die Brutplätze des Birkhuhns zu vergrößern. Die Zusammenführung des Wissens über die verschiedenen entwickelten Bekämpfungsmethoden wird eine Zentralisierung der Informationen ermöglichen, um qualitativ hochwertige Informationsmaterialien zu erstellen, die von wissenschaftlichen Daten gespeist werden.

Das Birkhuhn ist ein emblematischer Vogel, der den meisten Menschen bekannt ist. Als Symbol der Berge ist es ein sehr guter Botschafter, um auf die Schließung der alpinen Lebensräume und damit den Rückgang der Almen aufmerksam zu machen. Das Birkhuhn braucht eine heterogene Vegetation, in der es auf den Weiden Nahrung und in den geschlossenen Bereichen Schutz zum Nisten findet. Die Ausbreitung der Grünerle verringert dieses Mosaik von Lebensräumen und reduziert sie auf schattige und saure Böden. Informationen darüber sind von entscheidender Bedeutung, um die Biodiversität der Almen zu erhalten. Es werden Mittel gesucht, um das Projekt zu vergrößern und zu einer echten Beobachtungsstelle für die getesteten Praktiken zur Bekämpfung der Grünerle zu machen. Außerdem sollen bis 2040 10 Hektar, die von Ebereschen überwuchert sind, mit Ziegen bewirtschaftet werden.

Ein Mitglied des Nationalrats wandte sich an den Präsidenten des SCI helvetia, damit dieser die Bezahlung der Schäferin sicherstelle. Er selbst stammt aus einer Familie von Milchviehhaltern und ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Berglerwissens. Seiner Meinung nach können wohlhabende Leute wie der SCI helvetia die Hirten für die geleistete Arbeit bezahlen. Nachdem er das Prinzip der Wiedereröffnung der Almen durch das Entfernen der Eichen durch ein Geben und Nehmen zwischen Ziegenhirten und Bauern verstanden hatte, fand er das Projekt sehr interessant. Die Hilfe der Jäger bei der Finanzierung und Einrichtung von Sommerweiden für Ziegen sei zudem sehr vorteilhaft für die Landwirte.
Er erwähnte, dass der Blacken auch eine invasive Pflanze sei, die auf dieser Alm sehr verbreitet sei und der Aufwand, sie zu entfernen, groß sei. Eine Unterstützung für Frau Gander bei der Reduzierung dieses Unkrauts wäre daher seiner Meinung nach ebenfalls willkommen. Dies sollte durch das Auftragen eines anerkannten Mittels auf jede Pflanze erfolgen und könnte gegebenenfalls von zwei der Freiwilligen übernommen werden.
Die Alpage des Arpilles ist seiner Meinung nach stark von unerwünschten Kräutern bewachsen. Zwischen Blacken, Farnen und Grünerle befürchtet er, dass die Alm nach Herrn und Frau Gander von den Viehzüchtern verlassen oder von einem unvorsichtigen Hirten mit wenig Vieh übernommen werden könnte. Dies hätte zur Folge, dass sich die Lebensräume oberhalb des Col de la Croix verschließen würden, was für die biologische Vielfalt von Les Diablerets unerfreulich wäre.

Da der Vertrag für die Alm 6 Jahre läuft und das Vertragsende 2024 ist, merkte Frau Gander an, dass sie nicht wisse, ob sie verlängern würden, und dass dies von ihrer Gesundheit abhänge. Es wird daher sinnvoll sein, die Bauern zu beobachten, die von der Gemeinde ausgewählt werden könnten, um die Alm Les Arpilles zu übernehmen. Ein Landwirt, der Higland-Rinder züchtet, könnte interessant sein, da Agroscope gezeigt hat, dass es sich um robuste Tiere handelt, die mit wenig Futter zufrieden sind und eine starke mechanische Wirkung auf die Sträucher haben. Dies wird weiter verfolgt. Eine bessere bibliografische Kenntnis der in der Schweiz durchgeführten Tests gegen Ebereschen wird weitere Überlegungen zu diesem Thema ermöglichen.

Schließlich wird es notwendig sein, genügend Freiwillige zusammenzubringen, um den Park in Les Arpilles wieder einzurichten, eventuell gegen Blacken vorzugehen und einen neuen Park auf einer anderen Alm einzuzäunen. Die Gründung des Vereins Association Alpine Tetrao Tetrix (A.A.T.T.) wird es ermöglichen, die Teilnahme für alle Arten von Freiwilligen zu öffnen, um Jäger und andere Almliebhaber für eine Aktion zu vereinen, die der Biodiversität zugute kommt, für die das Birkhuhn ein Symbol ist.

 

Safari f.
(Ende des 19. Jahrhunderts, Wort suaheli, von arabisch safar, reisen)
Eine Expedition, um Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum, insbesondere in Ostafrika, zu beobachten oder zu jagen.